Der britische Dokumentarfilm "Louis Tomlinson - All of Those Voices" wirft einen Blick auf die persönliche Reise des einstigen One-Direction-Musikers hin zum Solo-Künstler. Mit Privataufnahmen und Behind-the-Scenes-Videos gibt Charlie Lightening einen Einblick, was es bedeutet, heutzutage in der schnelllebigen Zeit ein Musiker zu sein. Dabei deckt er die Höhen des Star-Ruhms ebenso ab wie persönliche Tragödien, die Louis Tomlinson widerstandsfähiger machten. Was definierte seinen Weg definierten und brachte ihn dazu, seine eigene Stimme zu finden?
Er wird verehrt und verurteilt, geliebt und gehasst: Friedrich II., König von Preußen. Doch wer war dieser Mann? Hochbegabter Visionär oder gefürchteter Tyrann? Schöngeistiger Philosoph oder kalt berechnender Feldherr? Als der Große verehrt, war er ein moderner Herrscher nach dem Geschmack seines Jahrhunderts, der immer wieder die Beschränkungen des höfischen Zeremoniells durchbrach und eine neue Art König zu sein erfand. Doch zweifellos war er auch ein Mann der Widersprüche: Er war Feingeist und Aggressor, Reformer und Eroberer, ehrgeizig und sensibel, skrupellos und kultiviert, eigensinnig und hochbegabt, autoritär und tolerant, ein Philosoph auf dem Thron und ein unbarmherziger Feldherr in der Schlacht.
Mit frischem, unbefangenem Blick spürt der Journalist und Fotograf Roland Marske der vielschichtigen Biographie des Preußenkönigs nach. Anhand wunderschöner aktueller, auf Großbildleinwand projizierter Bilder von den wichtigsten Wirkungsorten und zentralen Lebensstationen des Preußen-Königs zeichnet die Multi-Visions-Show nicht nur Friedrichs Leben nach, sondern beleuchtet äußerst unterhaltsam auch die ambivalenten Wesenszüge seiner Herrschaft und seiner ganzen Epoche.
anschließend Live Q&A mit Anne-Sophie Mutter via Stream
Das Wunderkind wird 60! Im zarten Alter von 13 Jahren wurde Anne-Sophie Mutter von Stardirigent Herbert von Karajan entdeckt. Es folgt eine beispiellose Weltkarriere. Über sich selbst hat sie mal gesagt: Wenn Sie mich kennenlernen wollen, müssen Sie mich auf der Bühne erleben. Fragen nach ihrem Privatleben schätzt sie nicht. Wie porträtiert man also eine solche Ausnahmekünstlerin? Filmemacherin Sigrid Faltin wählte den Ansatz, die Künstlerin in ungewöhnliche Gesprächssituationen zu versetzen, um über den Dialog einen Zugang zu ermöglichen.
Es ist wieder an der Zeit! Die nächste NULL kommt - endlich wieder 30! Aufgrund von etwas Druck seiner lieben Freunde hat MadZee ne fette Sause organisiert und hofft, das Ihr ALLE mit ihm zusammen feiert!
Verdis letztes Meisterwerk beruht auf Shakespeares Die Lustigen Weiber von Windsor. In der musikalischen Fassung dieser herrlichen Komödie singt der deutsche Bariton Michael Volle als schurkischer Ritter Falstaff seine erste Verdipartie an der Met. Dieser wird von einem Trio kluger Frauen lustvoll gequält und seiner wohlverdienten Strafe zugeführt. Robert Carsens viel gepriesene Inszenierung spielt auf dem Land im England des 20. Jahrhunderts. The International Herald Tribune feierte sie als einfallsreichen Hingucker.
Gesungen in Italienisch (mit deutschen Untertiteln)
Nach der erfolgreichen Uraufführung ihres Films `Im Spiegel Deines Angesichts` 2019 im BABYLON-Filmtheater Berlin und nachfolgenden 80 Tourneeveranstaltungen vorwiegend in der Art Haus Szene, präsentiert die Tänzerin und Regisseurin Carola Stieber ihr neues Werk MANDALA wiederum in Berlin. Zur Premiere sind die Regisseurin sowie der Bildgestalter anwesend und prominente Gäste eingeladen.
Kurzbeschreibung: Grundsätzlich ging es in einem einjährigen MANDALAForschungsprojekt darum, wie man in Gruppenformation durch Tanz; Körper, Herz und Geist schulen kann. Die Idee wurde in ShantiMonti im Tessin geboren. In Gruppenformation wurde nach Sufi-Tradition ein Mandala ertanzt. Den Tänzerinnen und Tänzern eröffneten sich geistige Räume. Den Zuschauern des MANDALA‘s erschließt sich eine mystische Welt.
Der Ostberlin Poetry Slam präsentiert eine Lesung, die Musik, Bild und Poesie in einzigartiger Weise zusammenbringt. Kiezpoet Jesko Habert liest aus seinem Jakobsweg-Roman Von den zwei Arten des Vergessens - aber das ist nicht einfach ein Wanderungs-Buch, begleitet durch die Bilder der rauen Schönheit der spanischen Nordküste. In magischem Realismus sprüht die Fantasie, und Live-Musik von Postkarten aus Prag lässt euch in die Poesie der Geschichte eintauchen.
Muss man spirituell sein, um einen Pilgerweg zu laufen? Warum kann dieser Rabe sprechen? Und wie fühlt sich eigentlich positive Einsamkeit an?
anschließend Filmgespräch mit dem Philologen Prof. Dr. Alexander H. Arweiler
Als Ziehvater und Vordenker des späteren Kaisers Nero ist Seneca maßgeblich am Aufstieg des selbstgefälligen jungen Tyrannen beteiligt. Der Philosoph, bekannt für seine großen Reden über Verzicht und Milde, gehört selbst zu den reichsten Männern im alten Rom. Doch als eines Tages der Schüler seines Lehrers überdrüssig wird, befehligt Nero Seneca, sich selbst zu töten. Ist dieser bereit für einen ehrenhaften Freitod oder bleibt noch etwas Zeit für ein paar philosophische Ausschweifungen und spitzzüngige Lektionen?
Ladies Night + Preview am Mittwoch, 12.04., um 20:15 Uhr
inkl. Begrüßungsgetränk
Gina ist überrascht, als ihr zu ihrem fünfzigsten Geburtstag ein männlicher Sexarbeiter, ein Geschenk ihrer Freundinnen, anbietet, alles zu tun, was sie will. Sie bittet ihn, das für sie zu tun, was sonst niemand tut - sie lässt ihn ihr Haus putzen. Erst später erfährt Gina, dass er von einer Umzugsfirma kommt, an deren Auflösung sie beteiligt war. Amüsiert und erfreut wünschen sich ihre Freundinnen selbst einen sexy Putzmann, was für Gina eine neue Karriere bedeutet. Sie beschließt, das gesamte männliche Umzugsteam als Hausputzer einzustellen... mit allen Vorteilen.
Knapp 20 Jahre nach dem Tod Stefan Heyms übereignete seine Frau Inge Heym die über Jahrzehnte hinweg zusammengetragene Arbeitsbibliothek des Schriftstellers seiner Geburtsstadt Chemnitz. Im Originalmobiliar seines Arbeitszimmers wird sie seit Herbst 2020 als Stefan-und-Inge-Heym-Arbeitsbibliothek im neu eingerichteten Stefan-Heym-Forum im Kulturzentrum Das Tietz präsentiert und steht dort der Forschung zur Verfügung. Die aus Chemnitz stammende Filmemacherin Beate Kunath hat Inge Heyms Vorbereitungen auf den Umzug der Bibliothek mit der Kamera begleitet. Ergänzt um Archivaufnahmen aus Interviews mit Stefan Heym ist dabei ein einfühlsames Doppelporträt entstanden, das überraschende neue Einblicke in Heyms Leben und literarisches Schaffen bietet.